Beratung für pflegende Angehörige
Pflege ist oft nur schwer planbar, sie tritt plötzlich und unerwartet ein. Ob es ein Elternteil, der Ehepartner oder das Kind ist, welches gepflegt werden muss, stellt für den Angehörigen eine große Herausforderung dar. Pflegende Angehörige leisten tagtäglich Großartiges. Oft benötigt man mehr Stunden als der Tag hergibt, um diese große Herausforderung zu meistern. Für den pflegenden Angehörigen kann sich mit der Zeit eine extrem psychische, wie auch physische Belastung entwickeln.
Die Sensibilität im Hinblick auf Gesundheit und dem seelischen Wohlbefinden kann zunehmend schwinden. Durch die aufkommende Mehrfachbelastung (Beruf, Kinder, Haushalt und Pflege) kann es zu einer emotionalen und mentalen Erschöpfung kommen. Wenn man ständig mit zu hohem Tempo fährt und die Ruhephasen fehlen, steigt der Stresslevel bis die Grenze der Belastbarkeit überschritten ist. Wird dies nicht erkannt, kann die Seele wie folgt reagieren: mit
"Mir geht es nicht gut", sagte die Seele,
aber der Mensch hört nicht auf mich.
"Dann lass mich krank werden", sagte der Körper,
dann muss er auf dich hören.
( frei nach Goethe)
Beachtet man die Zeichen der Seele nicht, kann es dazu führen, dass der Körper sich mit folgenden Symptomen bemerkbar machen kann:
Nur in Harmonie mit uns selbst ist es möglich, den anspruchsvollen Aufgaben einen Angehörigen zu pflegen und ihn auf seinem Weg zu begleiten gerecht zu werden,
indem wir uns selbst gerecht werden.
Stellen wir uns einmal vor, dass in unserem Auto das Motoröl ausgeht.
Es leuchtet ein rotes Lämpchen auf, welches uns signalisiert, dass sich der Ölstand in einem kritischen Bereich
befindet.
Wie selbstverständlich füllen wir Öl nach und siehe da, die rote Lampe leuchtet nicht mehr auf. Unserem Auto geht's wieder
gut. Mit dem Auto machen wir das und mit uns?
Bevor jedoch der Körper aus dem Gleichgewicht gerät und sich das Gefühl breit macht nur noch zu funktionieren, stehe ich Ihnen gerne beratend
zur Seite. Erfahrungen haben gezeigt, dass häufig das Loslassen und die damit auftretenden Schuldgefühle einen großen Teil des Unbehagens ausmachen. Um die Anspannung, die diese
anspruchsvolle Aufgabe mit sich bringt zu reduzieren, biete ich unterschiedliche Entspannungsmethoden an, welche sie unter dem Punkt "Entspannung" erfahren können.
Wichtig ist es, dass Sie die Warnsignale Ihres Körpers selbst erkennen und begreifen. Nur wenn Sie erkennen, dass Sie Unterstützung brauchen, können Sie diese auch
annehmen.
Ich unterstütze Sie gerne dabei und begleite Sie ein Stück ihres Weges.
Angehörige finden hier eine persönliche Unterstützung und Begleitung bei seelischer Belastung.